Wir verwenden Cookies Cookie Details

begleiten, wachsen, lernen

Betreutes Jugendwohnen

Das Betreute Jugendwohnen bietet jungen Menschen, die noch Unterstützung bei der Alltagsbewältigung benötigen, ein gemeinsames Wohnen in einer Wohngemeinschaft. Mit individueller Begleitung fördern wir ihre Selbstständigkeit, helfen bei der Suche nach einer eigenen Wohnung und bei der Integration in Ausbildung oder Arbeit.

Grundsätze

Selbstständigkeit und Unterstützung

Das Betreute Jugendwohnen fördert die Selbstständigkeit junger Menschen, indem sie alltägliche Aufgaben wie Haushaltsführung und Einkauf weitgehend eigenständig bewältigen. Gleichzeitig steht ihnen pädagogisches Fachpersonal tagsüber zur Seite, um bei Fragen und Herausforderungen Unterstützung zu bieten.

Gemeinschaftliches Wohnen

Die Jugendlichen leben in einer Wohngemeinschaft, teilen sich Küche und Badezimmer und lernen so, Verantwortung im Zusammenleben zu übernehmen. Das gemeinschaftliche Umfeld soll sie auf das Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten.

Zielorientierte Entwicklung

Das Angebot verfolgt klare Ziele, wie die Unterstützung bei der Suche nach der ersten eigenen Wohnung, die Integration in Ausbildung oder Arbeit sowie die Entwicklung der notwendigen Kompetenzen für ein selbstständiges Leben durch Beratung und Anleitung.

Das Wichtigste auf einen Blick

Zielgruppe

Unser Betreutes Jugendwohnen richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und junge Volljährige, die bereits in der Lage sind, ihren Alltag weitesgehend selbstständig zu bewältigen und sich verantwortungsbewusst an Hausregeln halten können. Voraussetzung ist, dass keine schweren geistigen Beeinträchtigungen vorliegen und kein manifester Drogenkonsum besteht.

Betreuungszeiten

Die Jugendlichen leben eigenständig in einer Wohngemeinschaft. Tagsüber ist stundenweise ein:e Mitarbeiter:in vor Ort, um bei Bedarf Unterstützung und Hilfestellung zu bieten. Zudem steht eine telefonische Rufbereitschaft rund um die Uhr zur Verfügung, um dringende Anliegen schnell zu klären und bei Bedarf vor Ort helfen zu können.

Verpflegung

Gemeinsam mit den Betreuer:innen planen die jungen Menschen ihren Wocheneinkauf und bereiten die Mahlzeiten vor. Jede:r ist selbst für seine Ernährung verantwortlich, wobei die Kosten entsprechend des den jungen Menschen zustehenden persönlichen Budgets geregelt werden. So fördern wir die Selbstständigkeit im Alltag.

Unser Team

Unsere Teams bestehen aus Sozialarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen, Pädagog:innen, Psycholog:innen, Erzieher:innen, Erziehungswissenschaftler:innen, Heilerziehungspfleger:innen und Heilpraktiker:innen für Psychotherapie.

Darüber hinaus freuen wir uns, dass unsere Teams durch duale Student:innen sowie Werksstudent:innen der oben genannten Berufszweige ergänzt werden.

Anfrage

Die Aufnahme des Kindes in das Betreute Jugendwohnen bedarf der Zustimmung des / der zuständigen SozialarbeiterIn des Allgemeinen Sozialdienstes (Jugendamt). Für ein Informationsgespräch  stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.