Wir verwenden Cookies Cookie Details

begleiten, fördern, gestalten

Wohngruppen

Unsere Wohngruppen bieten jungen Menschen aus belasteten Familien eine stabile Umgebung, in der sie Alltagsstrukturen, Eigenständigkeit und soziale Kompetenzen entwickeln.

Grundsätze

Intensive Begleitung

Wir unterstützen Familien in belasteten Situationen, in denen eine vorübergehende Trennung notwendig ist. Der Kontakt zu den Eltern bleibt nach Möglichkeit bestehen, und individuelle Bedürfnisse werden berücksichtigt. Therapeutische und heilpädagogische Angebote sowie die Einbindung in Sportvereine und Freizeitaktivitäten fördern die Entwicklung der jungen Menschen.

Raum für Unterstützung

In der Wohngruppe lernen die jungen Menschen feste Alltagsstrukturen, Rituale und Eigenständigkeit. Eltern sind nach Möglichkeit aktiv in Termine und Entscheidungen eingebunden und können ihre Sorgen, Probleme und Veränderungswünsche mitteilen und gemeinsam nach Lösungen für ein gutes Zusammenleben in ihrer Familie suchen.

Geborgenheit und Gemeinschaft

Die Betreuung erfolgt in einer sicheren Umgebung, in der die jungen Menschen Halt und Orientierung finden. Da die Wohngruppe für die Jungen Menschen ein Zuhause ist, wird besonders Wert auf ein familiäres, häusliches Umfeld gelegt. Die Ausgestaltung und Strukturierung der Wochenenden werden gemeinsam mit der gesamten Familie erarbeitet und durch pädagogisches Personal begleitet.

Das Wichtigste auf einen Blick

Zielgruppe

Unsere Wohngruppen richten sich an Familien, in denen aus verschiedenen Gründen eine Trennung von Kind(ern) und Erziehungsberechtigten notwendig ist. Wir betreuen Kinder ab Schulbeginn bis zur Verselbstständigung. Ausschlusskriterium ist die Diagnose schwerer geistiger Beeinträchtigungen sowie manifester Drogenkonsum.

Betreuungszeiten

Die jungen Menschen leben dauerhaft in der Wohngruppe. Einmal im Jahr bieten wir eine sozialpädagogische Freizeitmaßnahme an. Zudem gestalten wir gemeinsam mit Kindern, Familien, Freunden und Nachbarn Feste in unseren Häusern.

Auf Wunsch können die Kinder einen Teil ihrer Ferien bei den Familien verbringen. In dem Fall ist stets eine Kontaktaufnahme zur Gruppe möglich, um Unterstützung zu gewährleisten.

Verpflegung

In der Wohngruppe werden Mahlzeiten gemeinsam mit den jungen Menschen eingekauft, zubereitet und gegessen. Für die Schulzeit sowie nachmittägliche Verpflegung sorgen wir ebenfalls gemeinsam. So fördern wir ein gemeinsames Miteinander und eine bewusste Ernährung.

Unser Team

Unsere Teams bestehen aus Sozialarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen, Pädagog:innen, Psycholog:innen, Erzieher:innen, Erziehungswissenschaftler:innen, Heilerziehungspfleger:innen und Heilpraktiker:innen für Psychotherapie.

Darüber hinaus freuen wir uns, dass unsere Teams durch duale Student:innen sowie Werksstudent:innen der oben genannten Berufszweige ergänzt werden.

Anfrage

Die Aufnahme des Kindes in die Wohngruppe bedarf der Zustimmung des / der zuständigen SozialarbeiterIn des Allgemeinen Sozialdienstes (Jugendamt). Für ein Informationsgespräch über die Wohngruppe stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.